Eva Baumann
Im “wilden” Zürcher Weinland aufgewachsen, verbrachte ich meine Kindheit meistens draussen und zwar gerne bei Wind und Wetter.
Anfangs war Schule für mich schwierig. Still sitzen war schwierig und funktionieren, wie es andere wollen auch. In der Mittelstufe kam ich dann besser mit, war reifer geworden, sodass mir das Lernen und Üben leichter viel. (Draussen sein und frei herumzustreifen war mir aber nach wie vor tausend Mal lieber!)
Sekundarschule und musisches Gymnasium folgten. Nach der Matura reiste ich viel, arbeitete und studierte dazwischen und versuchte herauszufinden, was ich will. Nach zwei Abstechern an die Uni musste ich mir eingestehen, dass das rein wissenschaftliche Denken nicht meiner Art entsprach. Etwas anderes war es, was ich suchte, aber was?
Von 1998 bis 2001 besuchte ich die Scuola Teatro Dimitri im Tessin und arbeitete danach eine Zeit lang im Theaterbereich. Das entsprach schon viel mehr dem, was ich suchte. Ich merkte aber, dass mich nicht die erfundenen Geschichten interessierten, sondern die wahren, die, die einen Menschen ausmachen, seine gelebte Geschichte.
Von 2006 bis 2008 studierte ich an der ZHAW Physiotherapie, um eine gute Grundlage für spätere, alternative Richtungen der Medizin zu haben und auch, weil ich Angst hatte, ohne einen Beruf mit Anstellungsmöglichkeit dazustehen. Die Geburt meiner ersten Tochter kam mir dazwischen und auch die Erkenntnis, dass ich den direkten Weg in die Komplementärmedizin wagen will. Nachdem meine zweite Tochter zur Welt gekommen war, konnte ich dann meine Ausbildung zur Craniosakraltherapeutin beginnen.
Craniosakraltherapie öffnete mir endlich den Weg in etwas, was ich mein Leben lang gesucht hatte: meine Sinne zu erweitern, feinfühlige Fähigkeiten zu entwickeln, um zu verstehen und zu begleiten. Harry Potter muss sich ähnlich gefühlt haben, als er erfuhr, dass er zaubern lernen kann!
Einen wichtigen Einfluss auf meine Arbeit haben Somatic Experiencing von Peter Levine, Zen und die Chaka - und Auralehre, aber auch mein Physiotherapie-Studium mit konkreten manuellen Techniken und va das prozessorentierte Denken und Arbeiten im Sinne der Komplementärtherapie.
2025
HFP geplant im Herbst 2025 (Vorbereitung und Schreiben der Arbeit)
2024
Vorbereitung auf HFP (Höhere Fachprüfung zur Komplementärtherapeutin OdA KT): Supervisionen und Vorbereitung auf die methoden-übergreifende, prozessorientierte Arbeit einer Komplementärtherapeutin mit HFP, OdA KT
Weiterbildung in Energetik (Chakra -und Aura-Arbeit) (2024- 2025)
2023
Branchenzertifikal Methode Craniosakraltherapie Komplementärtherapeutin OdAKT
2021-2022
Kurse und Abschluss Tronc commun (Voraussetzung für Branchenzertifikat)
2020-2023
Weiterbildungen in:
-Manualtherapie, Osteopatie bei E.Muntinga
-Craniosakraltherapie und Trauma bei H.Falx
-Aura-Arbeit
-verschiedene Weiterbildungen in Craniosakraltherapie und Somatic Experiencing
2020
Abschluss Supervisionstraining
2018 - 2020
Assistenz am Da-Sein Institut, Grundausbildung bio-dynamische Craniosakraltherapie bei D.Dégranges und S.Haines
2017 - 2019
Somatic Experiencing (SE) nach P.Levine bei U.Honauer am Polarity Institut Zürich
2016 - 2017
Innere Organe bei S. Capis
Die 12 Hirnnerven bei C.Ukleja
2014
verbale Traumabegleitung bei A. Haberthür
2013-2015
Ausbildung zur biodynamischen Craniosakraltherapeutin bei D. Dégranges, S. Haines und C. Ukleja, Diplom mit CranioSuisee- Zertifikat
2012 – 2014
Medizinische Grundlagen am Da-Sein Institut in Winterthur